Metrum übungen mit Lösungen PDF

Metrum übungen mit Lösungen

Öffnen – Übungen Metrum PDF

Öffnen – Lösungen PDF

Das Metrum ist die regelmäßige Abfolge von Betonungen in einem Vers. In der deutschen Sprache wird das Metrum meist durch die Anzahl der Silben pro Zeile bestimmt. So gibt es zum Beispiel ein zweisilbiges, dreisilbiges oder viersilbiges Metrum. Die Betonungen werden in der Regel durch Akzente angezeigt. In einem zweisilbigen Metrum wird also jede zweite Silbe betont, in einem dreisilbigen Metrum jede dritte Silbe und so weiter.

Einige Verse haben allerdings ein unregelmäßiges Metrum, da sie nicht nur aus Silben, sondern auch aus Wörtern bestehen. In solchen Fällen wird das Metrum meist durch die Anzahl der Wörter in einer Zeile bestimmt. So gibt es zum Beispiel ein zwei- oder dreiwörtiges Metrum. In einem zweiwörtigen Metrum wird also jedes zweite Wort betont, in einem dreiwörtigen Metrum jedes dritte Wort und so weiter.

Das Metrum kann auch durch die Anzahl der Hebungen oder Senkungen in einer Stimme bestimmt werden. So gibt es zum Beispiel ein monotones, dyadisches oder triadisches Metrum. In einem monotonen Metrum gibt es keine Hebungen oder Senkungen, in einem dyadischen Metrum gibt es eine Hebung oder Senkung in jeder zweiten Silbe und in einem triadischen Metrum gibt es eine Hebung oder Senkung in jeder dritten Silbe.

Die Kenntnis des Metrums ist sowohl für den Leser als auch für den Schreiber eines Verses wichtig, da das Metrum einen wesentlichen Einfluss auf die Betonung und Intonation eines Verses hat.

Übungen mit lösungen zur Metrum

Das Metrum ist die Einheit der musikalischen Zeit, in der ein oder mehrere Töne erklingen. In der westlichen Musik wird das Metrum in der Regel in Gruppen zu jeweils zwei oder drei Tönen gezählt. Die Töne, die das Metrum bilden, werden als metrische Töne bezeichnet.

Einige musikalische Stücke sind sehr metrisch, d.h. die Töne folgen genau dem Metrum. In anderen Stücken hingegen können die Töne vom Metrum abweichen. Diese Abweichungen werden als metrische Verzögerungen bezeichnet.

Metrische Verzögerungen können auf verschiedene Weise erzeugt werden. Eine Möglichkeit ist es, die Töne des Metrums zu verändern. So kann zum Beispiel ein normales Vierteltaktmetrum in ein sogenanntes Duplettmetrum verwandelt werden, indem man zwei aufeinanderfolgende Töne des Metrums verdoppelt.

Eine weitere Möglichkeit, metrische Verzögerungen zu erzeugen, besteht darin, die Länge der Töne zu verändern. So kann zum Beispiel ein normales Vierteltaktmetrum in ein sogenanntes Sekundenmetrum verwandelt werden, indem man die Länge der Töne verdoppelt.

Metrische Verzögerungen können auch durch die Kombination von Tönen erzeugt werden, die nicht dem Metrum entsprechen. So kann zum Beispiel ein normales Vierteltaktmetrum in ein sogenanntes Viertel-/Achtelmetrum verwandelt werden, indem man zwei aufeinanderfolgende Töne des Metrums mit einem Achtelnote verdoppelt.

Um die Wirkung von metrischen Verzögerungen zu verstärken, können sie auch mehrfach hintereinander angewendet werden. So kann zum Beispiel ein normales Vierteltaktmetrum in ein sogenanntes Viertel-/Achtel-/Sechzehntelmetrum verwandelt werden, indem man zwei aufeinanderfolgende Töne des Metrums mit einer Achtelnote verdoppelt und dann die Länge der Töne verdoppelt.

Die Wirkung von metrischen Verzögerungen hängt auch von der Art der Töne ab, die verändert werden. So können zum Beispiel metrische Verzögerungen, die auf Tönen des Grundmetrums erzeugt werden, sehr energiegeladen wirken, während metrische Verzögerungen, die auf Tönen des Nebenmetrums erzeugt werden, eher ruhig und entspannt wirken.

Metrische Verzögerungen können auch dazu verwendet werden, musikalische Stücke aufzubrechen und in verschiedene Abschnitte zu unterteilen. So kann zum Beispiel ein normales Vierteltaktmetrum in ein sogenanntes Viertel-/Achtelmetrum verwandelt werden, indem man zwei aufeinanderfolgende Töne des Metrums mit einer Achtelnote verdoppelt. Diese Unterteilung des Stücks in Abschnitte kann sehr hilfreich sein, um die Struktur eines Stücks zu verstehen und zu analysieren.

Metrische Verzögerungen sind ein sehr mächtiges Werkzeug, um die Wirkung eines musikalischen Stücks zu verändern. Sie sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, da sie leicht die Balance eines Stücks zerstören können.

Aufgaben zur Metrum

Das Metrum ist die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben in einer Sprache. In der deutschen Sprache ist das Metrum meistens durchsichtig, d.h. es gibt keine eindeutige Trennung zwischen betonten und unbetonten Silben. In anderen Sprachen, z.B. in Latein, ist das Metrum jedoch sehr deutlich.

Einige Aufgaben zum Thema Metrum:

  • Finde in einem Gedicht oder einem Text heraus, welches Metrum verwendet wird.
  • Finde ein Gedicht oder einen Text, in dem das Metrum nicht so deutlich ist.
  • Versuche, ein Gedicht oder einen Text in einem anderen Metrum zu schreiben.

Hinweis: Die Aufgaben zum Metrum können auch in einer anderen Sprache als Deutsch durchgeführt werden.

Metrum übungen mit Lösungen

Öffnen – Übungen Metrum PDF