Groß Und Kleinschreibung übungen mit Lösungen PDF

Groß Und Kleinschreibung Übungen mit lösungen

Öffnen Übungen Groß Und Kleinschreibung PDF

Öffnen – Lösungen PDF

Die Groß- und Kleinschreibung ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung sind in der deutschen Orthographie festgelegt. Die Großschreibung wird in der Regel verwendet, um Wörter hervorzuheben oder zu betonen. Zum Beispiel wird das Wort „der“ großgeschrieben, wenn es am Anfang eines Satzes steht. Die Kleinschreibung wird in der Regel verwendet, um Wörter zu verkleinern oder herunterzustufen. Zum Beispiel wird das Wort „der“ kleingeschrieben, wenn es in der Mitte oder am Ende eines Satzes steht. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von diesen Regeln. Zum Beispiel werden bestimmte Wörter immer großgeschrieben, z.B. Namen, Titel, Abkürzungen, etc.

Die wichtigsten Regeln der Groß- und Kleinschreibung sind:

1. Wörter, die am Anfang eines Satzes stehen, werden großgeschrieben. 2. Wörter, die in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen, werden kleingeschrieben. 3. Namen, Titel, Abkürzungen und bestimmte Wörter werden immer großgeschrieben. 4. Es gibt keine Regel, nach der man festlegen kann, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Man muss die Schreibweise einfach lernen. 5. In der Regel werden Substantive großgeschrieben. 6. Verben und Adjektive werden in der Regel kleingeschrieben. 7. Pronomen werden in der Regel kleingeschrieben. 8. Die meisten Fremdwörter werden kleingeschrieben. 9. Es gibt keine Regel, nach der man festlegen kann, ob ein Wort deutsch oder fremd ist. Man muss die Schreibweise einfach lernen. 10. In der Regel werden die Wörter „Ich“, „Du“, „Er“, „Sie“, „Es“ großgeschrieben, wenn sie als Subjekt in einem Satz stehen. 11. Die Wörter „ich“, „du“, „er“, „sie“, „es“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie als Objekt in einem Satz stehen. 12. Die Wörter „wir“, „ihr“, „sie“ (mit Bedeutung „Sie“) werden immer großgeschrieben. 13. Die Wörter „mein“, „dein“, „sein“, „ihr“, „unser“, „euer“ werden immer kleingeschrieben. 14. Die Wörter „der“, „die“, „das“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 15. Die Wörter „Der“, „Die“, „Das“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 16. Die Wörter „ein“, „eine“, „ein“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 17. Die Wörter „Ein“, „Eine“, „Ein“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 18. Die Wörter „bei“, „in“, „auf“, „an“, „über“, „unter“, „vor“, „zwischen“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 19. Die Wörter „Bei“, „In“, „Auf“, „An“, „Über“, „Unter“, „Vor“, „Zwischen“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 20. Die Wörter „aber“, „denn“, „oder“, „und“, „sondern“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 21. Die Wörter „Aber“, „Denn“, „Oder“, „Und“, „Sondern“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 22. Die Wörter „jetzt“, „heute“, „morgen“, „gestern“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 23. Die Wörter „Jetzt“, „Heute“, „Morgen“, „Gestern“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 24. Die Wörter „wann“, „wo“, „warum“, „wie“, „weshalb“, „welch-“, „wessen“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 25. Die Wörter „Wann“, „Wo“, „Warum“, „Wie“, „Weshalb“, „Welch-“, „Wessen“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 26. Die Wörter „damit“, „dass“, „obwohl“, „weil“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 27. Die Wörter „Damit“, „Dass“, „Obwohl“, „Weil“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 28. Die Wörter „ihm“, „ihr“, „ihnen“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 29. Die Wörter „Ihm“, „Ihr“, „Ihnen“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 30. Die Wörter „mir“, „dir“, „uns“, „euch“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 31. Die Wörter „Mir“, „Dir“, „Uns“, „Euch“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 32. Die Wörter „sie“, „ihn“, „es“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 33. Die Wörter „Sie“, „Ihn“, „Es“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 34. Die Wörter „ihm“, „ihr“, „ihnen“, „mir“, „dir“, „uns“, „euch“, „sie“, „ihn“, „es“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 35. Die Wörter „Ihm“, „Ihr“, „Ihnen“, „Mir“, „Dir“, „Uns“, „Euch“, „Sie“, „Ihn“, „Es“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 36. Die Wörter „wir“, „sie“, „Sie“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 37. Die Wörter „Wir“, „Sie“, „Sie“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 38. Die Wörter „mein“, „dein“, „sein“, „ihr“, „unser“, „euer“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 39. Die Wörter „Mein“, „Dein“, „Sein“, „Ihr“, „Unser“, „Euer“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 40. Die Wörter „sein“, „werden“, „haben“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 41. Die Wörter „Sein“, „Werden“, „Haben“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 42. Die Wörter „bin“, „bist“, „ist“, „sind“, „seid“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 43. Die Wörter „Bin“, „Bist“, „Ist“, „Sind“, „Seid“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 44. Die Wörter „hatte“, „hast“, „hat“, „hatten“, „habt“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 45. Die Wörter „Hatte“, „Hast“, „Hat“, „Hatten“, „Habt“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 46. Die Wörter „wird“, „werden“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 47. Die Wörter „Wird“, „Werden“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 48. Die Wörter „kann“, „können“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 49. Die Wörter „Kann“, „Können“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 50. Die Wörter „muss“, „müssen“ werden in der Regel kleingeschrieben, wenn sie nicht am Anfang eines Satzes stehen. 51. Die Wörter „Muss“, „Müssen“ werden in der Regel großgeschrieben, wenn sie am Anfang eines Satzes stehen. 52. Die Wörter „soll“, „so

Übungen mit lösungen zur Groß Und Kleinschreibung

Übungen mit Lösungen zur Groß- und Kleinschreibung 1. Übung Schreibe die folgenden Sätze in Groß- oder Kleinschreibung. Ich bin ein guter student. Ich bin ein guter Student. 2. Übung Schreibe die folgenden Sätze in Groß- oder Kleinschreibung. Das ist ein schöner tag. Das ist ein schöner Tag. 3. Übung Schreibe die folgenden Sätze in Groß- oder Kleinschreibung. Ich habe einen neuen freund. Ich habe einen neuen Freund.

Aufgaben zur Groß Und Kleinschreibung

Es gibt einige Regeln, die man beachten sollte, wenn man Groß- und Kleinschreibung verwendet. Diese Regeln sind nicht immer einfach zu merken, aber wenn man sie einmal verinnerlicht hat, wird es einem leichter fallen, korrekt zu schreiben.

Regel 1: Die Anfangsbuchstaben von Namen und Titeln werden immer großgeschrieben. Beispiele: Sarah, Berlin, Königin

Regel 2: Die Anfangsbuchstaben von Satzanfängen werden immer großgeschrieben. Beispiel: Sarah geht in die Stadt.

Regel 3: Die Anfangsbuchstaben von wichtigen Wörtern in Aufzählungen werden immer großgeschrieben. Beispiel: Sarah kauft ein neues Kleid, einen Rock und eine Bluse.

Regel 4: Die erste Person Singular und die erste Person Plural werden immer großgeschrieben. Beispiele: Ich bin Sarah. Wir sind in Berlin.

Regel 5: Die wichtigsten Wörter in Zitaten werden immer großgeschrieben. Beispiel: Sarah sagt: „Ich gehe in die Stadt.“

Groß Und Kleinschreibung übungen mit Lösungen

Öffnen – Übungen Groß Und Kleinschreibung PDF