Erklärung zur Erm Modellierung
Die Erm modellierung ist ein Ansatz zur Erstellung eines formalen Modells einer Entität-Beziehungs-Modellierung. Dieses Modell wird in einem grafischen Notationssystem erstellt, das aus einer Reihe von Symbolen und Linien besteht. Die Symbole werden verwendet, um die Entitäten darzustellen, während die Linien die Beziehungen zwischen den Entitäten darstellen.
Das Ziel der Erm Modellierung ist es, ein einheitliches Modell der Entitäten und Beziehungen in einem Informationssystem zu erstellen. Dieses Modell kann dann verwendet werden, um die Datenbankstruktur des Informationssystems zu erstellen.
Übungen mit lösungen zur Erm Modellierung
Übungen zur Ermöglichungsmodellierung
Die Ermöglichungsmodellierung kann ein nützliches Werkzeug sein, um komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Übungen vor, die Ihnen helfen können, die Ermöglichungsmodellierung besser zu verstehen und anzuwenden.
Übung 1:
Betrachten Sie zunächst folgendes Szenario: Ein Student möchte ein Buch aus dem Bibliothekskatalog ausleihen. Welche Ermöglichungen müssen vorhanden sein, damit dies möglich ist?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie ein einfaches Ermöglichungsdiagramm erstellen, wie in Abbildung 1 dargestellt.
In diesem Diagramm sehen Sie, dass es mehrere Ermöglichungen gibt, die für das Ausleihen eines Buches aus der Bibliothek notwendig sind. Zunächst einmal muss der Student in der Lage sein, das Buch in der Bibliothek zu finden. Dazu muss er den Bibliothekskatalog durchsuchen können. Sobald er das Buch gefunden hat, muss er in der Lage sein, es auszuleihen. Dazu muss er einen gültigen Bibliotheksausweis haben. Wenn all diese Ermöglichungen vorhanden sind, kann der Student das Buch ausleihen.
Übung 2:
Betrachten Sie nun ein weiteres Szenario: Ein Kunde möchte ein Produkt in einem Online-Shop kaufen. Welche Ermöglichungen müssen vorhanden sein, damit dies möglich ist?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie wiederum ein einfaches Ermöglichungsdiagramm erstellen, wie in Abbildung 2 dargestellt.
In diesem Diagramm sehen Sie, dass es einige Ermöglichungen gibt, die für den Kauf eines Produkts in einem Online-Shop notwendig sind. Zunächst einmal muss der Kunde in der Lage sein, das Produkt auf der Website des Online-Shops zu finden. Dazu muss er die Website durchsuchen können. Sobald er das Produkt gefunden hat, muss er in der Lage sein, es zu kaufen. Dazu muss er ein Konto bei dem Online-Shop haben und über eine gültige Zahlungsmethode verfügen. Wenn all diese Ermöglichungen vorhanden sind, kann der Kunde das Produkt kaufen.
Übung 3:
Betrachten Sie nun ein weiteres Szenario: Ein Mitarbeiter möchte ein Dokument auf seinem Arbeitscomputer öffnen. Welche Ermöglichungen müssen vorhanden sein, damit dies möglich ist?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie wiederum ein einfaches Ermöglichungsdiagramm erstellen, wie in Abbildung 3 dargestellt.
In diesem Diagramm sehen Sie, dass es einige Ermöglichungen gibt, die für das Öffnen eines Dokuments auf einem Arbeitscomputer notwendig sind. Zunächst einmal muss der Mitarbeiter in der Lage sein, das Dokument auf seinem Computer zu finden. Dazu muss er die Dateien durchsuchen können. Sobald er das Dokument gefunden hat, muss er in der Lage sein, es zu öffnen. Dazu muss er die richtige Anwendung haben, um das Dokument zu öffnen. Wenn all diese Ermöglichungen vorhanden sind, kann der Mitarbeiter das Dokument öffnen.
Übung 4:
Betrachten Sie nun ein weiteres Szenario: Ein Patient möchte einen Termin bei einem Arzt vereinbaren. Welche Ermöglichungen müssen vorhanden sein, damit dies möglich ist?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie wiederum ein einfaches Ermöglichungsdiagramm erstellen, wie in Abbildung 4 dargestellt.
In diesem Diagramm sehen Sie, dass es einige Ermöglichungen gibt, die für die Vereinbarung eines Termins beim Arzt notwendig sind. Zunächst einmal muss der Patient in der Lage sein, den Arzt zu finden. Dazu muss er den Arztensucher durchsuchen können. Sobald er den Arzt gefunden hat, muss er in der Lage sein, einen Termin zu vereinbaren. Dazu muss er die Arztpraxis anrufen. Wenn all diese Ermöglichungen vorhanden sind, kann der Patient einen Termin bei dem Arzt vereinbaren.
Übung 5:
Betrachten Sie nun ein weiteres Szenario: Ein Kunde möchte eine Reise buchen. Welche Ermöglichungen müssen vorhanden sein, damit dies möglich ist?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie wiederum ein einfaches Ermöglichungsdiagramm erstellen, wie in Abbildung 5 dargestellt.
In diesem Diagramm sehen Sie, dass es einige Ermöglichungen gibt, die für die Buchung einer Reise notwendig sind. Zunächst einmal muss der Kunde in der Lage sein, die Reise zu finden. Dazu muss er die Reisesuchmaschine durchsuchen können. Sobald er die Reise gefunden hat, muss er in der Lage sein, sie zu buchen. Dazu muss er über eine gültige Zahlungsmethode verfügen. Wenn all diese Ermöglichungen vorhanden sind, kann der Kunde die Reise buchen.
Diese Übungen sollten Ihnen helfen, die Ermöglichungsmodellierung besser zu verstehen und anzuwenden. Wenn Sie weitere Übungen machen möchten, können Sie versuchen, einige der oben genannten Szenarien zu erweitern oder sich eigene auszudenken.
Aufgaben zur Erm Modellierung
Das Erm-Modell ist ein Modell zur Erfassung von Entitäten und ihren Beziehungen. Die Erm-Notation wird häufig in Datenbanken und anderen Systemen verwendet, um die Struktur von Daten zu beschreiben.