Transformation Von Funktionen übungen mit Lösungen PDF

Transformation Von Funktionen Übungen mit Lösungen

Öffnen – Übungen PDF

Öffnen – Lösungen PDF

In der Mathematik wird eine Transformation von Funktionen als eine Operation definiert, die jedem Element einer Funktion einen neuen Wert zuordnet. Eine Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Es gibt verschiedene Arten von Transformationen, die auf verschiedene Weisen angewendet werden können. Einige der häufigsten Transformationen sind die lineare Transformation, die quadratische Transformation und die kubische Transformation.

Lineare Transformation

Eine lineare Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit einem konstanten Faktor multipliziert wird. Die lineare Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die lineare Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln. Die lineare Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit einem konstanten Faktor multipliziert wird. Die lineare Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die lineare Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln.

Quadratische Transformation

Eine quadratische Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit dem Quadrat des Faktors multipliziert wird. Die quadratische Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die quadratische Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln. Die quadratische Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit dem Quadrat des Faktors multipliziert wird. Die quadratische Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die quadratische Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln.

Kubische Transformation

Eine kubische Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit dem Kubikwert des Faktors multipliziert wird. Die kubische Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die kubische Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln. Die kubische Transformation ist eine Transformation, bei der jedes Element einer Funktion mit dem Kubikwert des Faktors multipliziert wird. Die kubische Transformation kann auf eine Funktion angewendet werden, um sie in eine andere Funktion umzuwandeln. Die kubische Transformation kann auch verwendet werden, um eine Funktion in eine andere Funktion umzuwandeln.

Übungen mit lösungen zur Transformation Von Funktionen

Übungen mit Lösungen zur Transformation von Funktionen

In dieser Übung geht es um die Transformation von Funktionen. Wir werden einige Beispiele betrachten und überlegen, wie wir sie transformieren können. Zum Schluss werden wir einige Aufgaben mit Lösungen durchgehen.

Beispiel 1

Betrachten wir die folgende Funktion:

f(x) = x2 + 3x + 5

Wir können diese Funktion auf verschiedene Weise transformieren. Eine Möglichkeit wäre, sie um einen bestimmten Wert zu verschieben. Wenn wir zum Beispiel f(x) um 2 nach rechts verschieben, erhalten wir die Funktion:

f'(x) = (x+2)2 + 3(x+2) + 5

Wir können die Funktion auch um einen bestimmten Wert nach links verschieben. Wenn wir zum Beispiel f(x) um 3 nach links verschieben, erhalten wir die Funktion:

f“(x) = (x-3)2 + 3(x-3) + 5 Beispiel 2

Betrachten wir die folgende Funktion:

f(x) = 2x2 + 5x + 3

Wir können diese Funktion auch auf verschiedene Weise transformieren. Eine Möglichkeit wäre, sie zu spiegeln. Wenn wir zum Beispiel f(x) an der y-Achse spiegeln, erhalten wir die Funktion:

f'(x) = -2x2 – 5x + 3

Wenn wir f(x) an der x-Achse spiegeln, erhalten wir die Funktion:

f“(x) = 2x2 – 5x + 3 Beispiel 3

Betrachten wir die folgende Funktion:

f(x) = x2 + 2x + 1

Wir können diese Funktion auch auf verschiedene Weise transformieren. Eine Möglichkeit wäre, sie zu verkleinern oder zu vergrößern. Wenn wir zum Beispiel f(x) verkleinern, erhalten wir die Funktion:

f'(x) = 1/2 x2 + x + 1/2

Wenn wir f(x) vergrößern, erhalten wir die Funktion:

f“(x) = 2x2 + 4x + 2 Aufgaben

1. Betrachte die folgende Funktion:

f(x) = x2 + 3x – 4

a) Finde die Nullstellen der Funktion.

b) Bestimme den y-Achsenabschnitt der Funktion.

c) Bestimme den Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse.

d) Finde die Funktion, die zu f(x) durch Spiegelung an der y-Achse parallel ist.

2. Betrachte die folgende Funktion:

f(x) = 2x2 – 5x + 3

a) Finde die Nullstellen der Funktion.

b) Bestimme den y-Achsenabschnitt der Funktion.

c) Bestimme den Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse.

d) Finde die Funktion, die zu f(x) durch Spiegelung an der y-Achse senkrecht ist.

3. Betrachte die folgende Funktion:

f(x) = x2 + 2x + 1

a) Finde die Nullstellen der Funktion.

b) Bestimme den y-Achsenabschnitt der Funktion.

c) Bestimme den Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse.

d) Finde die Funktion, die zu f(x) durch Verkleinerung um den Faktor 1/2 ist.

4. Betrachte die folgende Funktion:

f(x) = -3x2 + 12x – 9

a) Finde die Nullstellen der Funktion.

b) Bestimme den y-Achsenabschnitt der Funktion.

c) Bestimme den Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse.

d) Finde die Funktion, die zu f(x) durch Verschiebung um 3 Einheiten nach links ist.

Lösungen

1. a) Die Nullstellen der Funktion sind x = 1 und x = -4.

b) Der y-Achsenabschnitt der Funktion ist y = -5.

c) Der Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse ist (0, -5).

d) Die Funktion, die zu f(x) durch Spiegelung an der y-Achse parallel ist, ist f'(x) = -x2 – 3x + 4.

2. a) Die Nullstellen der Funktion sind x = 1 und x = 3.

b) Der y-Achsenabschnitt der Funktion ist y = 3.

c) Der Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse ist (0, 3).

d) Die Funktion, die zu f(x) durch Spiegelung an der y-Achse senkrecht ist, ist f'(x) = 2x2 + 5x – 3.

3. a) Die Nullstellen der Funktion sind x = -1 und x = -1.

b) Der y-Achsenabschnitt der Funktion ist y = 1.

c) Der Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse ist (0, 1).

d) Die Funktion, die zu f(x) durch Verkleinerung um den Faktor 1/2 ist, ist f'(x) = 1/2 x2 + x + 1/2.

4. a) Die Nullstellen der Funktion sind x = 0 und x = 4.

b) Der y-Achsenabschnitt der Funktion ist y = -9.

c) Der Schnittpunkt der Funktion mit der y-Achse ist (0, -9).

d) Die Funktion, die zu f(x) durch Verschiebung um 3 Einheiten nach links ist, ist f'(x) = -3(x-3)2 + 12(x-3) – 9.

Aufgaben zur Transformation Von Funktionen

Aufgaben zur Transformation von Funktionen

1. Eine lineare Funktion hat die Form y = mx + b. Wenn m = 1 und b = 0, dann ist die Funktion y = x die Gleichung einer Geraden, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Wenn m = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Horizontalen Geraden, die durch den Punkt (0, 0) verläuft. Wenn m = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Vertikalen Geraden, die durch den Punkt (0, b) verläuft.

2. Eine parabolische Funktion hat die Form y = ax2 + bx + c. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = bx + c die Gleichung einer Parabel, die durch den Punkt (0, c) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = c die Gleichung einer Vertikalen Parabel, die durch den Punkt (0, c) verläuft.

3. Eine hyperbolische Funktion hat die Form y = a / x + b. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Hyperbel, die durch den Punkt (0, b) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Vertikalen Hyperbel, die durch den Punkt (0, 0) verläuft.

4. Eine exponentialfunktion hat die Form y = ax + b. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Exponentialfunktion, die durch den Punkt (0, b) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Vertikalen Exponentialfunktion, die durch den Punkt (0, 0) verläuft.

5. Eine potenzfunktion hat die Form y = axb + c. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = cxb die Gleichung einer Potenzfunktion, die durch den Punkt (0, c) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = c die Gleichung einer Vertikalen Potenzfunktion, die durch den Punkt (0, c) verläuft.

Beispiele:

1. Eine lineare Funktion hat die Form y = mx + b. Wenn m = 1 und b = 0, dann ist die Funktion y = x die Gleichung einer Geraden, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Wenn m = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Horizontalen Geraden, die durch den Punkt (0, 0) verläuft. Wenn m = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Vertikalen Geraden, die durch den Punkt (0, b) verläuft.

2. Eine parabolische Funktion hat die Form y = ax2 + bx + c. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = bx + c die Gleichung einer Parabel, die durch den Punkt (0, c) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = c die Gleichung einer Vertikalen Parabel, die durch den Punkt (0, c) verläuft.

3. Eine hyperbolische Funktion hat die Form y = a / x + b. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Hyperbel, die durch den Punkt (0, b) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Vertikalen Hyperbel, die durch den Punkt (0, 0) verläuft.

4. Eine exponentialfunktion hat die Form y = ax + b. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = b die Gleichung einer Exponentialfunktion, die durch den Punkt (0, b) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = 0 die Gleichung einer Vertikalen Exponentialfunktion, die durch den Punkt (0, 0) verläuft.

5. Eine potenzfunktion hat die Form y = axb + c. Wenn a = 0 und b ≠ 0, dann ist die Funktion y = cxb die Gleichung einer Potenzfunktion, die durch den Punkt (0, c) verläuft. Wenn a = 0 und b = 0, dann ist die Funktion y = c die Gleichung einer Vertikalen Potenzfunktion, die durch den Punkt (0, c) verläuft.

Transformation Von Funktionen Übungen mit Lösungen

Öffnen Übungen Transformation Von Funktionen PDF